Über mich – Mein Weg und meine Stärken
Mein Name ist Andrea Detampel. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder.
Qualifikationen
- Diplom-Heilpädagogin
- Systemische Familientherapeutin (DGSF)
- Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin (DGSF)
- Systemische Supervisorin (i.A.)
Was mich ausmacht - Haltung und Perspektive
Seit meiner Jugend ist die Arbeit mit Menschen ein wichtiger Teil meines Lebens. Heute begleite ich Familien und Fachkräfte auf ihrem Weg, begleite sie bei Herausforderungen und helfe dabei, neue Lösungswege zu entdecken.
Besonders wertvoll sind meine Erfahrungen in Beratung von Familien, die vor großen Anforderungen stehen - sei es durch Entwicklungsverzögerung oder Behinderung des Kindes oder andere erschwerte Lebenssituationen.
Diese Erfahrungen sind eine wertvolle Grundlage für meine Tätigkeit als Supervisorin. Gerade im Umgang mit komplexen Fragestellungen oder anspruchsvollen beruflichen Kontexten bringe ich einen ressourcenorientierten Blick und die Fähigkeit mit, neue Perspektiven zu eröffnen.
Mein beruflicher Weg hat mich durch viele Stationen geführt, immer mit dem Ziel, Menschen wertschätzend zu unterstützen. Die Heilpädagogik und das systemische Denken
|
In meiner Praxis vereine ich Wissen, Erfahrung und Zuversicht, um Familien und Fachkräften als Wegbegleiterin zur Seite zu stehen.
Einblicke in meinen beruflichen Werdegang
Seit dem Jahr 2017 bin ich freiberuflich als systemische Therapeutin tätig.
Darüber hinaus verfüge ich über langjährige Berufserfahrung als
- Fachkraft für Inklusion: Fall- und Elternberatung
- Systemische Familientherapeutin in einem interdisziplinären Frühförderzentrum
- Fachkraft für Eingliederungshilfen für Kinder mit psychischen Erkrankungen und Entwicklungsverzögerungen
- aufsuchende Familienberatung, Sozialpädagogische Familienhilfe
Ein Fernsehbeitrag und ein Artikel des WDR geben einen Einblick in meine Haltung und mein berufliches Wirken als Fachkraft für Inklusion im Kreis Euskirchen.
Fortbildung und Entwicklung - mein Anspruch an mich
- Grundlagen der "Neuen Autorität" nach Haim Omer
- Entlastungsinterventionen für traumatisierte Menschen
- Heilpädagogische Diagnostik (die kindliche Entwicklung von 3-6 Jahren)/ Standardisierte Testverfahren
- Teilhabe und Selbstbestimmung-ein gemeinsamer Auftrag von Kita, Tagespflege und (interdisziplinärer) Frühförderung, LVR
- Gemeinsam für das Kind- Auf dem Weg zur Leistung vertrauensvoll zusammenarbeiten (LVR)
- Anwendung der ICF-CY
- "Mein Kind hat eine Behinderung" -diese Hilfen gibt es!
- Casemanagement: Fallpräsentation und Kollegiale Beratung (LüttringHaus)
verschiedene Fachfortbildungen in den Bereichen BTHG, Eingliederungshilfe, Hilfeplanung und Kinderschutz
Ich freue mich, wenn Sie sich unter den angezeigten Kontaktdaten mit mir in Verbindung setzen. Ihre Andrea Detampel |